Arabic Flamenco
Tanz
Der Arabic Flamenco ist ein Mischtanz aus Elementen des spanischen
Zigeunertanzes/ Rumba und dem orientalischen Tanz.
Bedingt ist dieses durch die Völkerwanderung der Zigeuner.
Die Form, die wir heute kennen ist eine Art Phantasietanz mit Wurzeln
in der ziganistischen und spanischen Kultur.
Durch eine Völkerwanderung erreichten die Zigeuner aus Indien und Pakistan
nach 700 Jahren Spanien. Diese Tatsache und die Nähe zu Marokko machen
den orientalischen Einfluss im Tanz aus.
Der orientalische Einschlag unterscheidet den Flamenco von den anderen
europäischen Volkstänzen: Durch Rhythmikklatschen und faszinierende Fußtechnik
wurde eine Ausdrucksformgeschaffen, die feurig und spannungsgeladen ist.
Der Arabic Flamenco wird aber zumeisst ohne die "hörbare Fußarbeit" getanzt.
Meiner Ansicht nach ist das jedoch Geschmackssache.
Die Arbeit des Tänzers ist die Darstellung des Gefühls und nicht die Darstellung
der Liedgeschichte.
Kleidung
Die Arabic Flamenco Tänzerin trägt Pumps mit 4-5cm Absatz. Sie sollten ein Gummi über dem Fußrücken besitzen,
damit sie besser halten. Beim Flamenco sind die Spitzen der Sohlen mit Nägel besetzt und die Absätze verstärkt.
Die Damen tragen lange Röcke mit mindestens einem Volant unten in den Farben rot und/oder schwarz.
Andere Farbkombinationen wären ebenfalls möglich, sind aber nicht die Regel.
Accessoires sind Fransentücher (Mantons), Hüte und Fächer, mit denen auch getanzt werden kann.
Typische Tanzbewegungen
•
sämtliche Bewegungen aus dem Gypsy Flamenco
•
weiche orientalische Handbewegungen
•
"Cavallo" Bewegungen
•
Rockschwenken
•
Fußarbeit
•
Hüftpendel, Achten, Mayas etc. aus dem orientalischen Tanz
•
Einsatz der Accessoires: Manton, Hut und Fächer
Basis
Das besondere am Flamenco ist die Arm- sowie die Beinarbeit.
Gerade bei der Technik der Beinarbeit wird unterschieden
zwischen den verschiedenen Fußteilen. Diese werden in bestimmten
Rhythmusmustern immer wieder genutzt
1. Planta (Ballen)
2. Tarcon (Hacke)
a) getupfter Hacken
b) Standbein Hacken
3. Golpe (ganzer Fuß)
4. Punta (Fußspitze)
Grundlegendes
Hände: Bei der Handhaltung neigen sich der Daumen und der Mittelfinger zueinander.
Arme: Die Arme sind immer leicht gebeugt.
Tanzhaltung: Die Knie sind leicht gebeugt, Brustkorb hochgestreckt, Unterleib nach vorn angezogen.
Kopf: Der Kopf "markiert" in Schrittrichtung
Quellen:
1. Adela Rabien, "Schule des Flamencotanzes", Verlag der Heinrichshofen Büchjer, Wilhelmshaven, 1993
2. Curt Sachs, "Eine Weltgeschichte des Tanzes", Georg Olms Verlag 1976
3. private Aufzeichnungen von Constanza/ Flamencounterricht und diverse Workshops
4. Marco Polo, "Andalusien", Mairs Geographischer Verlag, 7. Auflage 1998
5. Dumont, "Andalusien", DuMont Buchverlag, Köln, 5. aktualisierte Auflage 1998
Autorin des Textes ist: Constanza
E-Mail: constanza@bauchtaenzerin.de
Interne Links
•
Flamenco
•
Zigeuner
•
Zigeunermusik
•
Zigeunertanz
•
Tamburin
•
Tamburintanz
•
ud
•
Zimbel
© Constanza 2001-2025
Die Recherchen beruhen auf den oben angegebenen Quellen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes wird weder von
Constanza noch anderen Autoren/-innen persönliche Haftung übernommen. Für die Inhalte anderer Internetseiten, Links, CD
und Buchtipps wird von diesen Personen ebenfalls keine Haftung übernommen. Siehe hierzu auch die Startseite dieser
Homepage. Eine Veröffentlichung des Textes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf einer schriftlichen
Genehmigung des Autors/Autorin.
Constanza Fatal
Orientalische Tanzwelt